Cache
Der Cache ist ein als Daten-Zwischenspeicher reservierter
Teil des Arbeitsspeichers. Darin legt der Computer alle Daten ab, die
von der Festplatte gelesen werden. Werden diese Daten erneut
benötigt, holt sie der Computer nicht von der langsamen
Festplatte, sondern aus dem erheblich schnelleren Cache. Beim Schreiben
von Daten auf die Festplatte landen die Daten zuerst im Cache, und das
jeweilige Programm kann sofort weiterarbeiten. Erst wenn der Computer
wenig zu tun hat, schreibt er die Daten auf die Festplatte.
CAD
CAD steht für "Computer Aided Design" und heißt auf Deutsch:
"Computergestütztes Konstruieren". Das bedeutet, dass technische
Zeichnungen mit Hilfe eines speziellen Computer-Programms entworfen und
bearbeitet werden.
CD-ROM
CD-ROMs sind beschichtete Kunststoffscheiben, auf denen Daten
gespeichert sind. Die Abkürzung "ROM" steht für "Read only
memory". Das bedeutet, dass die gespeicherten Daten sich nur lesen,
nicht aber ändern oder löschen lassen.
CD-RW
Die CD-RW ist eine lösch- und wiederbespielbare CD-ROM. RW steht
für "Rewritable" (auf Deutsch: wiederbeschreibbar). CD-RWs
können bis zu 1000-mal gelöscht und neu beschrieben werden.
Chatiquette
Benimmregeln beim Chatten
Chatten
Das englische Wort "chatten" bedeutet soviel wie "plaudern" und hat
sich für eine Unterhaltung mit anderen Benutzern über den
Computer eingebürgert. Die Unterhaltung läuft dabei in
Echtzeit ab, also live. Geben Teilnehmer eine Textzeile ein und
schließen die Eingabe mit der Eingabetaste ab, erscheint die
Zeile wenige Augenblicke danach auf den Bildschirmen der anderen
Teilnehmer, die dann entsprechend darauf antworten können.
|
Chat-Abkürzungen
(siehe auch Akronym)
Gängige Abkürzungen für Redewendungen. Hier einige
Beispiele:
|
 |
afaik |
as far as I know |
soweit ich weiß |
afk |
away from keyboard |
Pause |
asap |
as soon as possible |
so schnell wie möglich |
bg oder vbg |
(very) big grin |
mit einem (sehr) großen Grinsen |
btw |
by the way |
nebenbei, übrigens |
cu |
see you |
tschau |
faq |
frequently asked questions |
häufig gestellte Fragen |
fyi |
for your information |
zu Ihrer Informationen |
hdl |
-- |
hab Dich lieb |
lol |
laughing out loud |
laut lachen |
m/w oder mow |
-- |
männlich oder weiblich |
n8 |
-- |
Gute Nacht |
ot |
off topic |
fehl am Platz |
otoh |
on the other hand |
andererseits |
ptmm |
please tell me more |
erzähl mir mehr darüber |
re |
return |
wieder zurück |
rotfl |
rolling over the floor laughing
|
sich vor Lachen auf dem Boden wälzen |
thx |
thanks |
danke |
|
Clip Art
Clip Arts sind kleine Grafiken, die Sie zur Illustration in Ihren
Texten verwenden können. Bei vielen Büro-Programmpaketen wird
eine Auswahl solcher Bilder mitgeliefert.
CMYK
Alle Farben kann man aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau
mischen - nach den Anfangsbuchstaben bezeichnet man dieses Verfahren
als RGB-Farbschema. Beim Drucken ist es allerdings üblich, als
Grundfarben solche Töne zu verwenden, die im RGB-Schema nur als
Mischfarben entstehen: Türkis (hier als "Cyan" bezeichnet), Pink
(das bei Druckern "Magenta" heißt) und Gelb (Englisch "Yellow").
Nach den Anfangsbuchstaben der englischen Farbbezeichnungen nennt man
diese Methode auch CMY-Farbschema. Kommt noch Schwarz (= Karbon) als
eigene Farbe hinzu, so heißt das System CMYK-Farbschema. Viele
Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme beherrschen heute sowohl RGB als
auch CMYK.
Community
Im Internet handelt es sich bei einer Community um eine virtuelle
Gemeinschaft von Internet-Usern. Die
Mitglieder einer Community haben in der Regel gleiche Interessengebiete,
kommunizieren über
das Internet und bringen ihr Wissen in die Community ein. Die Kommunikation
erfolgt über Newsgroups, Chats, Diskussionsforen, Mail-Listen, Weblogs
oder Vlogs.
Communities sind eines der charakteristischen Merkmale von Web
2.0.
Cookie
"Kekse" sind Textdateien, die die Anbieter von Internetseiten auf Ihrer
Festplatte speichern möchten. Cookies speichern, welche
Einstellungen Sie auf der Seite gemacht haben - z. B. die
gewünschte Sprache.
CSS
"CSS" steht für "Cascading Style Sheets". Das sind Formatvorlagen
für Internet-Seiten. Das bedeutet, dass Sie nur einmal festlegen
müssen, wie zum Beispiel eine Überschrift aussehen soll. Alle
Überschriften werden dann in gleicher Form angezeigt.
Cursor
Der Cursor ist der Zeiger, der angibt, an welcher Stelle des
Arbeitsblattes Sie gerade arbeiten. In Word gibt es zwei solche Zeiger:
Der eine ist die blinkende Schreibmarke. Sie zeigt, wo das nächste
per Tastatur eingegebene Zeichen eingesetzt wird. Der zweite ist der
Mauszeiger. Damit können Sie zum Beispiel die Schreibmarke an eine
andere Stelle setzen. Der Mauszeiger wird nur auf Maustastendruck
aktiviert. Je nach gewählter Funktion verändert er seine Form
(zum Beispiel erscheint er als Pfeil, Zeichenstift und ähnliches).
|